
Höhenrettung
Was ist die Höhenrettung?
Die Höhenrettung ist eine Einsatzeinheit der Freiwilligen Feuerwehr Villingen-Schwenningen mit Zusatzausbildung zur „normalen" Feuerwehrausbildung durch „Spezielles Retten aus Höhen und Tiefen" (SRHT) auf Basis der Berufsfeuerwehren (AGBF) sowie Ausbildung zum Rettungshelfer.
Aufgabe der Höhenrettung:
Rettungen und Bergungen aus unwegsamen Gelände, Sicherung im absturzgefährdeten Bereich.
Historie
- 2001
Gründung
- Leiter Höhenrettung
1. Leiter der Höhenrettung Martin Burwig seit 2001.
- 2006
Hagelunwetter, zusammen mit dem THW, der Bergwacht und weiteren Feuerwehren waren sie eine Woche im Dauereinsatz.
- 2006
Übungseinsätze an der Gondelbahn Feldberg, Funkturm Fürstenbeg, Windräder, Skisprungschanze Hinterzarten, Kranen auf baustellen und San Dienst.
- 2014-2018
Diverse Einsätze mit befreundeten Rettungsorganisationen wie anderen Feuerwehren, Bergwacht oder Rettungsdienst zur Personen- Tierrettung oder Bergung sowie Sicherung von Einsatzstellen nach Dachstuhlbränden.